Zum Inhalt springen

Personalberater verdoppeln innerhalb von 10 Jahren den Branchenumsatz

Deutsche Personalberater haben im letzten Jahr so viele Kandidaten auf Stellen platziert wie noch nie. Innerhalb von 10 Jahren hat sich der Branchenumsatz verdoppelt. [snippet slug=“icons/“]Sehr zugenommen hat die Suche nach „Interims-Managern”, die Managementpositionen für bestimmte Zeit übernehmen.Quelle: So viele Stellen sind noch nie mit Hilfe von Personalberatern besetzt worden. Das Geschäft läuft so gut, dass manche Umworbenen schon genervt reagieren. In: FAZ.NET https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/headhunter-besetzen-72-000-stellen-16200886.html [27.5.2019]

Der Boom am Arbeitsmarkt hilft Karrierenetzwerken wie XING und LINKEDIN, die bei der Suche nach Fachkräften sehr hilfreich sind. Der Stellenmarkt bleibt stabil und die Anzeigenumsätze auf gleichem Niveau. 10,3% aller offenen Positionen im 1. Quartal waren Jobs im IT-Bereich. Jeder 4. Informatiker will nach wie vor für Google arbeiten. Dieser Technologiekonzern macht einiges richtig in seiner Aussenwirkung, dahinter folgen Microsoft, Apple & SAP.

Kandidaten aus dem Bereich Maschinenbau sind ausserdem sehr umworben. Handelsberufe haben eine um 5 Prozentpunkte geringere Wahrscheinlichkeit, dass eine Stelle besetzt wird. Insgesamt kühlt sich die Konjunktur jedoch ab. Durch den Mangel an Fachkräften und die Digitalisierung verschwinden starre Jobprofile und Jobgrenzen langsam, es wird eher gefragt: „Was können Sie alles?“. Ständige Fortbildung ist entscheidend.
Personalberater verdoppeln innerhalb von 10 Jahren den Branchenumsatz – jobmarkt_12-Monate_AT – Arbeitsmarkt
Quelle: index Anzeigendaten, Stellenmarktentwicklung Österreich, https://anzeigendaten.index.de/stellenmarktentwicklung-oesterreich/ [22.5.2019]

Das AMS meldet mit aktuell 80.288 offenen Stellen einen Rekordwert – mehr als 80.000 offene Stellen gab es in Österreich beim AMS noch nie. Die nationale Arbeitslosenquote ist auf 7,3% gesunken. Ältere Menschen konnten von der Situation leider nicht profitieren und der Rückgang von Arbeitssuchenden war bei Männern wesentlich stärker als bei Frauen.
Quelle: Arbeitslosenrate im April auf 7,3 Prozent gesunken, https://www.ams.at/regionen/osterreichweit/news/2019/05/arbeitslosenrate-im-april-gesunken-02052019 In: AMS, Arbeitsmarktdaten und Medien Österreich [22.5.2019]

[snippet slug=“interaktiv/“]

Image Golden Sikorka – Shutterstock.com