Zum Inhalt springen

Ort der Geschäftsleitung einer ausländischen GmbH TAX-AUSTRIA.AT

Der Mittelpunkt der geschäftlichen Oberleitung ist dort, wo der für die Geschäftsleitung entscheidende Wille gebildet wird, somit die für die Führung des Unternehmens notwendigen und wichtigen Maßnahmen getroffen werden. Körperschaften, die im Inland ihre Geschäftsleitung oder ihren Sitz haben, sind…

Feiertagsarbeitsentgelt und Zuschläge TAX-AUSTRIA.AT

Zuschläge für „Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit“ sind insgesamt bis zu € 400 pro Monat für Dienstnehmer steuerfrei.

Mantelkauf durch Einsetzung einer faktischen Geschäftsführung TAX-AUSTRIA.AT

Ein Mantelkauf liegt auch dann vor, wenn der bisherige alleinige Geschäftsführer formal seine Stellung behält, faktisch aber nicht mehr tätig wird. Die Verlustvorträge des erworbenen Unternehmens gehen damit verloren. Der Mantelkauf kann als entgeltliche Übertragung von „leeren Hülsen“, insbesondere von…

Keine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wegen Fristversäumnis durch Urlaub TAX-AUSTRIA.AT

Ein Urlaub entbindet nicht von der Pflicht, für eine ordnungsgemäße Vertretung und eine Fristenkontrolle zu sorgen. Wird von einem Steuerpflichtigen oder dessen Vertreter eine Frist, wie etwa eine Beschwerdefrist, versäumt, ist auf Antrag des Steuerpflichtigen bzw. des Vertreters die Wiedereinsetzung…

Hauptwohnsitzbefreiung nur für Grund und Boden bis 1.000 m2 TAX-AUSTRIA.AT

Der Verwaltungsgerichtshof (VwGH) präzisierte seine Rechtsprechung, wonach die Hauptwohnsitzbefreiung nicht für beliebig große Grundstücke gilt. Bei zu verkaufenden Liegenschaften ist die Größe des zum Eigenheim gehörigen Grund und Bodens zu berücksichtigen. Gewinne aus der Veräußerung von Immobilien unterliegen der Einkommensteuerpflicht…

Grundlagen einer Privatstiftung TAX-AUSTRIA.AT

In Österreich hat die Privatstiftung eine mittlerweile 30-jährige Geschichte als etabliertes Instrument der Vermögensverwaltung. Sie ermöglicht es einem Stifter, Vermögen langfristig zu sichern und vor Zersplitterung zu schützen. Die Privatstiftung ist eine eigentümerlose juristische Person, die von einem oder mehreren…

Selbstberechnungskosten der ImmoESt sind abzugsfähig TAX-AUSTRIA.AT

Das Bundesfinanzgericht (BFG) hat die Auffassung vertreten, dass die Selbstberechnungskosten im Zusammenhang mit der ImmoESt unter bestimmten Voraussetzungen als Sonderausgaben abzugsfähig sind.

Homeoffice-Vereinbarungen für Grenzgänger | TAX-AUSTRIA.AT

Österreichische Arbeitgeber können künftig mit ihren deutschen Grenzgänger-Dienstnehmern Homeoffice-Vereinbarungen treffen, ohne deren Status als Grenzgänger zu gefährden. Das Doppelbesteuerungsabkommen wurde dazu mit Wirkung vom 1.1.2024 angepasst. Ein Grenzgänger ist eine Person, die ihren Wohnsitz in Grenznähe hat und täglich von…

Erleichterungen für Familienunternehmen bei Betriebsübergaben TAX-AUSTRIA.AT

Durch das kürzlich beschlossene Grace-Period-Gesetz wurden Erleichterungen für Betriebsübergaben geschaffen. Neben gewerbe- und arbeitsrechtlichen Änderungen besteht die Möglichkeit, während des Übergabeprozesses durch die Abgabenbehörde begleitet zu werden. Eine Unternehmensübertragung kann aus steuerlicher Sicht unterschiedlich gestaltet sein. Je nachdem, wie der…

Zusätzliche Steuern bei verpflichtender Servicepauschale? TAX-AUSTRIA.AT

Ortübliche freiwillige Trinkgelder an den Arbeitnehmer sind in der Regel steuerfrei. Wird aber ein verpflichtendes Trinkgeld in Form einer verpflichtenden Servicepauschale erhoben – z.B. als prozentueller Aufschlag auf die Rechnungssumme – kann dies zu steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Konsequenzen führen. Trinkgelder…

Infrastrukturbeitrag als Gegenleistung für den Grundstückserwerb TAX-AUSTRIA.AT

Verpflichten sich Grundstückserwerber gegenüber einer Gemeinde oder Gemeindeverbänden, einen Infrastrukturbeitrag (Nutzungsentgelt) zu leisten, um Kosten für vorzunehmende Erschließung bzw. Infrastrukturherstellung abzugelten, kann dies zu einer erhöhten Grunderwerbsteuerbemessungsgrundlage führen. Neben der finanziellen Belastung aus dem Infrastrukturbeitrag ist auch eine höhere Grunderwerbsteuer…

Abgrenzung zwischen gewillkürtem und notwendigem Privatvermögen TAX-AUSTRIA.AT

Grundstücke können durch Aufnahme in die Bilanz in das gewillkürte Betriebsvermögen aufgenommen werden, wenn dies dem Betrieb förderlich ist. In einem Verfahren vor dem Verwaltungsgerichtshof (VwGH) ging es darum, ob Grundstücke, die nicht bilanziell dokumentiert wurden, auch als gewillkürtes Betriebsvermögen…